Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (2023)

Zum Naturmagazin

Image Daniela Illich © Daniela Illich Federführend:Daniela Illich 06.12.2019

Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (2)

Zum Naturmagazin

Über 150 Vogelarten flattern im Winter durch Österreich. Währendunsere Zugvögelbereits in Richtung Süden aufgebrochen sind, halten sie hier die Stellung. Blühendes Österreich präsentiert die Top 10 der heimischen Wintervögel:

1Kohlmeise: die Nummer eins

Image

Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (3)

Kohlmeise c BirdLife © BirdLife

Die Kohlmeise mit der schwefelgelben Brust und der schwarzen Kopfhaube ist die häufigste am heimischen Futterhaus. Sie ist lernfähig, weil sie beobachtet und imitiert. Ihr Zweiklang-Gesang klingt manchmal wie „Früh – ling“. Am liebsten hat sie im Winter Sonnenblumen- und Erdnusskerne sowie Hanfsamen. Als Pärchen sind die Kohlmeisen übrigens unschlagbar: Sie übernachten in der kalten Jahreszeit zwar alleine in ihren Schlafhöhlen, das Männchen holt das Weibchen aber morgens ab und geleitet es abends wieder zurück.

2Haussperling: der Tschilper

Image

Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (4)

Haussperling c BirdLife © BirdLife

Er heißt eigentlich Haussperling, viele kennen ihn aber besser als Spatz, „tschilp tschilp“! Sein Gefieder ist am Bauch braunbeige, am Rücken braunrot und schwarz gestreift. Um besser beeindrucken zu können, tragen die Männchen eine graue Kopfplatte und eine schwarze Kehle. Spatzen sind äußerst gesellig, man sieht sie selten alleine. So sind sie auch besser vor Greifvögeln geschützt. Am Futterhaus lieben sie Sonnenblumenkerne, Hirse, Mais und andere Körner.

(Video) Top 10 Garten-Vögel: So könnt Ihr sie erkennen

3Amsel: die Schwarzdrossel

Im Gegensatz zu einigen anderen Vogelarten ist die Amsel leicht zu erkennen, vor allem das Männchen. Sein Gefieder ist schwarz, der Schnabel orange und es hat einen gelben Augenring. Die Weibchen sind unauffälliger und braun. Sie sind gerne in Gemeinschaft und übernachten in Schlafbäumen, da sind sie vor Katzen und Rabenvögeln auch besser geschützt. Wenn es draußen kalt ist, schnabulieren die melancholischen Flöter Rosinen, Hafer- und Maisflocken. Mehr zur Amsel gibt`s in unserem Naturlexikon zum Nachlesen.

4Blaumeise: das Leichtgewicht

Image

Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (5)

Blaumeise © Martin Spurny/stock.adobe.com

Die Blaumeise ist eine der kleinsten heimischen Meisen und zählt zu den häufigsten Vögeln in unserem Land. Kein anderer Wintervogel in Mitteleuropa leuchtet mit seinem blaugelben Federkleid so schön. Weil sie so wenig wiegt, fällt ihr das Naschen an hängenden Futterspendern leicht. Ihre winterliche Leibspeise - Sonnenblumenkerne, Hanfsamen und Nussbruch. In Gruppenmit anderen Meisen, Kleibern und Finken kann man sie an ihrem Trillern heraushören. Blaumeisen-Männer neigen gelegentlich zum Seitensprung!

5Buchfink: der Anspruchslose

Image

Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (6)

Buchfiink © Andrew_Howe / Istock.com

(Video) 36 häufige Gartenvögel bestimmen | Aussehen, Gesänge, Besonderheiten

Außer ein paar Bäumen und Sträuchern braucht der Buchfink nicht viel. Im Winter muss sich der rotbraune Schönling mit dem taubenblauen Schopf und den schwarz-weißen Flügeln meist alleine durchschlagen – die beige-grünlichen Weibchen flüchten gerne ans wärmere Mittelmeer. Dann suchen sich die Männlein eben andere Weggefährten und tun sich mit den Bergfinken zusammen. Er mag es im Winter vegetarisch in Form von Salat, Samen und Körnern.

Vögel bestimmen wie ein Profi

Wer segelt, pfeifft und flattert da? Dank der Bestimmungshilfe sowie dem Meldungsbogen für die Wintervögel-Zählaktion von BirdLife unterscheidet auch ein Laie eine Kohlmeise von einer Blaumeise mit links Mit der Zählaktion im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" leistest du einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Vögel und dem Erhalt der zwitschernden Artenvielfalt!

Weitere Informationen zur Veranstaltung findest du gleich hier in unserem Naturkalender!

6Grünfink: der Langschläfer

Er schaut dem Spatz ähnlich, der männliche Grünling oder Grünfink hat aber im Gegensatz zum Haussperling gelb-oliv gefärbte Federn. Er spart seine Energie in der kalten Jahreszeit, indem er seine Körpertemperatur senkt und erst mit dem Sonnenaufgang aufsteht – das ist in der Vogelwelt spät! Seine Stimme klingt ein bisschen wie eine Trillerpfeife. Am liebsten hat er im Winter knackige Kerne von Sonnenblume oder Erdnuss.

7Kleiber: der Elegante

Image

Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (7)

Kleiber c iStock © istockphoto.com

Der Kleiber ist der eleganteste unter den Wintervögeln: Sein Federkleid ist graublau und rostbeige, sein Gesicht mit einem langen schwarzen Augenstreif geschmückt. Seinen Namen hat der Kleiber vom Kleben der Lehmkugeln, mit denen er den Eingang seiner Bruthöhle so verkleinert, dass keine Feinde mehr hineinpassen. Der kompakte Winzling ist europaweit der Einzige, der kopfüber einen Baumstamm hinunter laufen kann! Und clever ist er auch – er nutzt die Bruthöhlen von Bunt- und Grünspecht, bei denen er nur noch die Eingangstür anpassen muss. Seine bevorzugte Nahrung im Winter: Bucheckern und Haselnüsse, Erdnussbruch und Körner. Im Wald pfeift er manchmal den Spaziergängern hinterher!

8Tannenmeise: die Akrobatin

Sie ist die kleinste ihrer Gattungund eine Miniaturausgabe der Kohlmeise, der sie zum Verwechseln ähnlich sieht. Im Gegensatz zu ihrer größeren, geblich-grün-gefleckten Verwandten hat die Tannenmeise auffallend weiße Nackenflecken. Durch ihre akrobatischen Künste und zangenartigen Krallen kann sie sich nach unten hängend auf Nahrungssuche begeben. Im Winter mag sie Nadelbaumsamen und Körner, gerne macht sie bei geringem Nahrungsangebot mit anderen Meisen gemeinsame Sache.

9Buntspecht: der Trommelwirbler

Image

Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (8)

Buntspecht c istockphoto.com © istockphoto.com

(Video) Live-Vogelzählung mit dem LBV zur Stunde der Wintervögel 2021 in Bayern

Ein Resonanzkörper ist sein bevorzugtes Spielzeug, der Buntspecht trommelt, wo immer er kann: Äste, Dachrinnen, Antennen – nichts ist vor dem schwarz-weiß-gefleckten Bürzelträger sicher. Vielleicht ist er auch deshalb außerhalb der Brutzeit am liebsten allein. Asozial ist er trotzdem nicht – häufig agiert er als Baumeister für andere Höhlenbrüter. Baummarder mag er gar nicht, Zapfensamen, Bucheckern, Nüsse und Kleie dafür umso mehr.

10Stieglitz: der Farbenprächtige

Image

Heimische Wintervögel: So erkennst du sie auf einen Blick | Blühendes Österreich (9)

Stieglitz © Michael Dvorak / BirdLife

Rotes Gesicht, schwarz-weißes Köpfchen, gelbe Flügel. Der Stieglitz ist einer der buntesten Vertreter der heimischen Vogelwelt und der "Vogel des Jahres 2016". Geschickt ist er auch: Mit seinem spitzen, langen Schnabel pickt er seine Samenkörner bevorzugt aus Disteln, sein Zweitname – Distelfink.Sonnenblumenkerne mag er übrigens auch. Innerhalb seiner kleinen Trupps, mit seinen Vogelkollegen,verständigt er sich durchseine„Stieglitt-Stieglitt“-Rufe.

Jetzt weiterlesen:

Vögel füttern im Winter: So ist es richtig!

Vogel des Jahres 2019: Die Feldlerche

Bienenfresser: Paradiesvogel nahe der Großstadt

Vogelsterben: Tendenz steigend

Mehr Vögel findest du in unserem Naturlexikon

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Artikel

Naturmagazin: Schmetterlinge im Winter: Der Zitronenfalter – Meister des Frostschutzes © Anna Söllinger/Schmetterlingsapp.at
Naturmagazin: Schmetterlinge im Winter: Der Zitronenfalter – Meister des Frostschutzes Schmetterlinge im Winter: Der Zitronenfalter – Meister des Frostschutzes Natur im Garten Mit einer Lebenserwartung von bis zu 12 Monaten ist er einer der langlebigsten Falter Österreichs.

21.02.2023

Schmetterlinge im Winter: Der Zitronenfalter – Meister des Frostschutzes

(Video) Gartenvögel und ihr Gesang | Vogelstimmen lernen

Naturmagazin: Sag mir, wo die Moore sind: Klimaweltmeister in Not Moorlandschaft im Ibmer Moor © Ines Lemberger/Blühendes Österreich
Naturmagazin: Sag mir, wo die Moore sind: Klimaweltmeister in Not Sag mir, wo die Moore sind: Klimaweltmeister in Not Stephanie Fischer Moore – die unterschätzte Gefahr und Chance für unser Klima

15.02.2023

Sag mir, wo die Moore sind: Klimaweltmeister in Not

Naturmagazin: Vogelfalle Glas - von gefährlichen Bauwerken und vogelfreundlichen Lösungen Vogelschutzglas auf der Friedensbrücke in Wien © Wilfried Doppler
Naturmagazin: Vogelfalle Glas - von gefährlichen Bauwerken und vogelfreundlichen Lösungen Vogelfalle Glas - von gefährlichen Bauwerken und vogelfreundlichen Lösungen Zaungast Wie Vogelanprall verhindert und gefiederte Besucher geschützt werden können...

10.01.2023

Vogelfalle Glas - von gefährlichen Bauwerken und vogelfreundlichen Lösungen

Ins Naturmagazin flattern

Verwandte Naturerlebnisse

© Foto: Schuhmühle
Schuhmühle mit Dauerausstellung 18. März |Burgenland Veranstalter: Naturpark Rosalia-Kogelberg Die Schuhmühle ist eine der letzten historischen Mühlen des Burgenlandes und wird nach einer Sanierung seit 2015 als Kulturhaus und für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt. An das historische Ereignis der "Schüsse von Schattendorf", auf die 1927 der Brand des Justizpalastes in Wien folgte, erinnert eine Dauerausstellung in der Schuhmühle. Besichtigungen der Mühle und des Mühlenladens mit Handwerkskunst und regionalen Schmankerln aus dem Naturpark sind zu den Öffnungszeiten möglich; Führungen von Gruppen nach Voranmeldung.Termin: jederzeit nach telefonischer Vereinbarung ab 10 PersonenDauer: 1,5h

Schuhmühle mit Dauerausstellung

Der Fährte folgen

© Foto: Schuhmühle
Archäologiewanderweg 18. März |Burgenland Veranstalter: Naturpark Rosalia-Kogelberg DerArchäologiewanderweg von Schattendorf führt, ausgehend vom Startpunkt bei der Schuhmühle, durch mehrere Jahrtausende Siedlungsgeschichten. Bei dieser 7 km langen Wanderung in und um Schattendorf führt die Archäologin Manuela Thurner durch die einzelnen Stationen vorbei an archäologischen Fundstellen und erzählt mehr über Schattendorfs vergangene Jahrtausende.Termin: jederzeit nach Voranmeldung ab 5PersonenDauer: 5 h

Archäologiewanderweg

Der Fährte folgen

Biene beim Sammeln von Pollen © Hans-Peter Müllner
Grundkurs für den Imkereieinstieg - BZ Gaming 18. März |Niederösterreich Veranstalter: Verein Land-Impulse Ausbildung und Kursangebot„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkereikönnenohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind.In diesemtheoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, gesetzliche Bestimmungen, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt.Lehrmaterial beim GrundkursEine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige und jährlich aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die 2015 erschienene Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich insechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden.Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreutinsgesamt 13 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - BZ Gaming

Der Fährte folgen

Zu den Naturerlebnissen flattern

(Video) Warum viele Vögel in den Süden ziehen | neuneinhalb – Deine Reporter | WDR
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Edmund Hettinger DC

Last Updated: 04/09/2023

Views: 6192

Rating: 4.8 / 5 (78 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Edmund Hettinger DC

Birthday: 1994-08-17

Address: 2033 Gerhold Pine, Port Jocelyn, VA 12101-5654

Phone: +8524399971620

Job: Central Manufacturing Supervisor

Hobby: Jogging, Metalworking, Tai chi, Shopping, Puzzles, Rock climbing, Crocheting

Introduction: My name is Edmund Hettinger DC, I am a adventurous, colorful, gifted, determined, precious, open, colorful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.